
DIE GESCHICHTE DES LABS
Der Markt der Pflege wächst bedingt durch demographische Parameter und eine immer älter werdende Gesellschaft jährlich um 5%. An die ambulante sowie stationäre Pflege werden enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen gestellt.
Für die Realisierung der notwendigen Transformation der Pflege hat die Stadt Stadthagen ein kompetentes Konsortium zusammengeführt, um ein Living Care Lab für den gesamten Landkreis in Zentrum Stadthagens zu etablieren.
Neue analoge oder digitale Ideen und Lösungen von Unternehmen können vor Ort von allen Interessierten angefasst, ausprobiert und bewertet werden. So werden sie direkt von zukünftigen Nutzer*innen dem Praxistest unterzogen – das ist der Ansatz des Living Care Labs.
Derzeit stellen wir in unserer Ausstellung in der Niedernstraße 43 in Stadthagen 15 (internationale) Innovationen für die Pflege aus. Die Ausstellung wird in regelmäßigen Intervallen neu konfiguriert, um auch anderen Innovator*innen die Möglichkeit zu geben ihr Produkt/Dienstleistung auszustellen.
Das Living Care Lab Schaumburg war eine Initiative der Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen und wurde aus Mitteln des Landes Niedersachsen, im Rahmen des Förderprogramms Zukunftsräume Niedersachsen finanziert. Durch den sich in Gründung befindenden Verein "Living Care Lab Schaumburg e. V." kann das Lab auch weiterhin bestehen bleiben. 1. Vorstandsvorsitzender ist Herr Thomas Bade.

SUPPORTER DES LABS
Das Fundament des Living Care Lab bildet die starke Struktur eines lokalen, regionalen, nationalen und eines aufkeimenden europäischen Netzwerkes.
Hierzu zählen zum einen die Stadt Stadthagen als Förderer der Initiative und die Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen, unter der Leitung von Lars Masurek.
Ein wichtiger Aspekt war die Förderung durch das Förderprogramm Zukunftsräume Niedersachsen. Hier werden Klein- und Mittelstädte in Niedersachsen in der Entwicklung von Projekten unterstützt, die dazu beitragen, die Schlüsselfunktion der Mittelzentren für die sie umgebenden ländlichen Räume zu stärken.
Weitere Partner*innen und Unterstützer*innen des Living Care Lab
Die Bedeutung der Pflege für alle gesellschaftlich Handelnden und Bürger*innen wird durch die breite lokale, regionale, nationale und auch in ersten europäischen unserer verbundenen Netzwerker*innen deutlich.
Neben dem Landkreis Schaumburg zählen auch viele regionale Unternehmen wie etwa Gröger - Das Sicherheitshaus und EMB - Leuchten oder Bildungseinrichtungen wie die BBS Rinteln zu den Partnern.
Darüber hinaus überregionale Partner wie etwa der Coworking Space Havfen, das Nexster Entrepreneurship Center der Hochschulen Hannover, der Verein Care for Innovation e.V sowie als internationaler Partner Public Intelligence Denmark.

LANDKREIS SCHAUMBURG

ROSENBLATT SENIORENSITZ

KREISALTENZENTRUM SCHAUMBURG

BBS RINTELN

LUDWIG FRESENIUS SCHULEN

INSTITUT FÜR UNIVERSAL DESIGN

NEXSTER ENTREPRENEURSHIP CENTER (HOCHSCHULE HANNOVER)

GRÖGER - DAS SICHERHEITSHAUS

HAFVEN COWORKING SPACE

SOCIAL INNOVATION CENTER

PUBLIC INTELLIGENCE DÄNEMARK

BKK 24

BARMER SCHAUMBURG

CARE FOR INNOVATION E.V.
